Nachhaltigkeit

Aufwertung Lebensraum Auerwild

Davos Klosters Mountains Logo im blauen rundem Button | © Davos Klosters Mountains
Davos Klosters Mountains
01.05.2021
auerhahn_im_gestruepp | © M. Maggs

Ausgangslage

Das Auerwild – das edle Tier Graubündens

Der Lebensraum: Das Auerwild sucht sich als Lebensraum Bergwälder in den Alpen aus. Der Kanton Graubünden hat grosse Flächen solcher Nadel – und Nadelmischwälder zu bieten, die dem Tier als Lebensraum dienen. Wälder mit Lichtungen, einer reichen Vegetation und Nistmöglichkeiten gehören zu den bevorzugten Lebensräumen des edlen Hühnervogels. Der Wald darf nicht zu dicht sein, damit er seinen Flug starten kann.  

Lebensweise: Das Auerwild ist Vegetarier und ernährt sich im Winter auf den Bäumen und im Sommer am Boden. Bekannt sind vor allem die Hähne, für ihr beeindruckendes Balzverhalten in den Monaten März bis Mai. Für den scheuen Waldbewohner sind die Wildruhezonen nicht nur in der Balzzeit von grosser Bedeutung. Auch beim Nisten braucht das Auerhuhn einen sicheren Rückzugsort. Wusstet Ihr, dass das Auerwild zu den grössten Hühnervögeln Europas gehört?

Bestand in Graubünden: Ein Drittel des Auerhahn-Bestandes in der Schweiz ist in Graubünden zu finden. Darunter auch in Davos Klosters. Die Tiere sind stark bedroht und daher ist es wichtig, ihren Lebensraum zu erhalten. Mit gezielten Projekten möchten wir den Lebensraum für die Tiere verbessern und erhalten.

Projektbeschrieb

Der Lebensraum des Auerhahns verbessern

Mit baulichen Massnahmen im Wald beteiligen wir uns daran, den Bergwald attraktiv für die Auerhähne zu gestalten. Auf der Wiesner Alp und im Würzenwald werden Teilflächen des stark wachsenden Waldes wieder geöffnet. An anderen Stellen wird der Wald aufgeforstet, um mehr Schutz zu bieten. In einem ersten Schritt werden die Waldflächen festgelegt, die einen idealen Lebensraum für das Auerwild darstellen. Bei der folgenden Begehung vor Ort besprechen der Wildhüter und der Förster die Umsetzung.

Es gilt generell, die Wälder so zu bewirtschaften, dass die Bedürfnisse des Auerhahns nicht gestört werden. Natürlich werden dabei auch die anderen Pflanzen- und Tierarten berücksichtigt. Beim Fällen der Bäume im Rahmen des Projektes wird zum Beispiel auf die Brutzeit der im Wald lebenden Vögel geachtet.

 

Das Ziel

Steigender Bestand des Auerwildes

Teilstücke auf der Wiesner Alp und auf dem Rinerhorn im Würzenwald werden in den nächsten 15 Jahren aufgeforstet. Der Bestand der Tiere soll durch die Aufwertung des Waldes langfristig erhalten und gefördert werden.  Auch wird durch eine bewusste Bewirtschaftung dieser Wälder, die reiche Vielfalt an Tieren und Pflanzen erhalten und gefördert.

 

Standort

Wiesner Alp (Davos Wiesen) und Würzenwald (Rinerhorn)

Ziel

Den Lebensraum Bergwald zu erhalten und zu verbessern, der den Bedürfnissen des Auerwild entspricht und eine hohe Artenvielfalt vorweist.

Gemeinschaftsprojekt:
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Davos, die im Besitz der Wiesner Alp ist.

Jahr 2021–2035