Kraftwerk Rinerhorn
![Davos Klosters Mountains Logo im blauen rundem Button | © Davos Klosters Mountains Davos Klosters Mountains Logo im blauen rundem Button | © Davos Klosters Mountains](/archiv/stylelab/logos/dkm/hoch/128694/image-thumb__128694__ebb_author-img/dkm_4C_autoren.png)
Ausgangslage
Start der Planung im Jahr 2012
Vergleichbar mit dem Projekt am Jakobshorn können auch am Rinerhorn bestehende Druckleitungen der Beschneiungsanlagen genutzt werden, um Wasser zu sammeln und über eine Turbine Strom zu produzieren. Mit der Planung wurde bereits 2012 gestartet und in den darauffolgenden Jahren viele wichtige Abklärungen und Gutachten erstellt.
Projektbeschrieb
Zwei Bäche als Energiequelle
Beim Projekt wird Wasser aus dem Rieberbach und Leidbach am Rinerhorn genutzt, um mit der Hilfe eines Kraftwerkes Strom aus erneuerbaren Energien zu generieren. Für die Konzession wurden viele wichtige Abklärungen getroffen. Darunter, ob die Wassermenge des Baches ausreicht und ob die Flora des Baches dadurch nicht beeinträchtigt wird. Auch wurde der Druck analysiert, um herauszufinden, ob dieser für die Stromproduktion ausreicht.
Der grösste Teil der Energie wird für den Eigenverbrauch benötigt. Der Strom wird unter anderem für Ladestationen, Heizungen und den Betrieb von Beschneiungsanlagen verwendet.
Ergebnis
Ab 2023 im Betrieb und erlebbar
Mit dem neuen Kraftwerk soll nach Fertigstellung eine Energiemenge von ca. 1.2 GWh pro Jahr gewonnen werden. An der Talstation entsteht ein der Öffentlichkeit zugängliches Kraftwerk, dass Euch ermöglicht das Thema Strom aus Wasserkraft live zu erleben.
![Campingplatz RinerLodge | © Davos Klosters Mountains Sicht auf den Campingplatz RinerLodge und das Landwasser in Glaris. | © Davos Klosters Mountains](/archiv/dkm/bilder/berge/rinerhorn/sommer/793/image-thumb__793__img-slider/campingplatz_fluss.jpg 1x, /archiv/dkm/bilder/berge/rinerhorn/sommer/793/image-thumb__793__img-slider/campingplatz_fluss@2x.jpg 2x)
![Wandergebiet Rinerhorn | © Davos Klosters Mountains Sicht auf das traumhafte Wandergebiet auf dem Rinerhorn, | © Davos Klosters Mountains](/archiv/dkm/bilder/berge/rinerhorn/sommer/818/image-thumb__818__img-slider/rinerhorn_wandergebiet_von_schatzalp.jpg 1x, /archiv/dkm/bilder/berge/rinerhorn/sommer/818/image-thumb__818__img-slider/rinerhorn_wandergebiet_von_schatzalp@2x.jpg 2x)
![Blick Tinzenhorn und Rinerhorn | © Davos Klosters Mountains Blick in Richtung Rinerhorn, mit der von der Sonne beleuchteten Hubelhütte, das Tinzenhorn im Hintergrund. | © Davos Klosters Mountains](/archiv/dkm/bilder/berge/rinerhorn/sommer/3979/image-thumb__3979__img-slider/rinerhorn_hubelhu%CC%88tte_tinzenhorn.jpg 1x, /archiv/dkm/bilder/berge/rinerhorn/sommer/3979/image-thumb__3979__img-slider/rinerhorn_hubelhu%CC%88tte_tinzenhorn@2x.jpg 2x)
![Diverse Leitungsrohre bereit zur Verlegung | © Davos Klosters Mountains Diverse Leitungsrohre bereit zur Verlegung | © Davos Klosters Mountains](/archiv/dkm/bilder/aktuelles/energie/128722/image-thumb__128722__img-slider/IMG_0125.jpg 1x, /archiv/dkm/bilder/aktuelles/energie/128722/image-thumb__128722__img-slider/IMG_0125@2x.jpg 2x)
![Profilspuren im Sand | © Davos Klosters Mountains Profilspuren im Sand | © Davos Klosters Mountains](/archiv/dkm/bilder/aktuelles/energie/128725/image-thumb__128725__img-slider/IMG_0084.jpg 1x, /archiv/dkm/bilder/aktuelles/energie/128725/image-thumb__128725__img-slider/IMG_0084@2x.jpg 2x)
![Bulldozer startet bei Sonnenaufgang | © Davos Klosters Mountains Bulldozer startet bei Sonnenaufgang | © Davos Klosters Mountains](/archiv/dkm/bilder/aktuelles/energie/128717/image-thumb__128717__img-slider/IMG_0238.jpg 1x, /archiv/dkm/bilder/aktuelles/energie/128717/image-thumb__128717__img-slider/IMG_0238@2x.jpg 2x)